ENTWURF: FAST FORWARD

Wir leben in einer Gesellschaft, in der sich Veränderungen in einem noch nie dagewesenen Tempo vollziehen. Nicht nur die Informationen auf unseren Handys sind flüchtig, sondern auch die Städte und Gesellschaften, in denen wir leben. Wir sollten lernen, uns schnell anzupassen und gleichzeitig Ressourcen sorgfältiger abzuwägen. Das Bewusstsein über die Endlichkeit der Rohstoffe hat den Zeitfaktor im Bauwesen zunehmend in den Mittelpunkt gerückt. Wir sehen uns heute mit einem Gebäudebestand konfrontiert, der für eine unbestimmte und sorglose Unendlichkeit errichtet wurde. Wir haben verstanden, dass wir das Gestern und das Morgen heute antizipieren müssen.

Das Thema Umbau und Transformation steht seit geraumer Zeit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Diskussionen über energetische Sanierungen und Leistungen, über das Bauen mit minimalen materiellen Ressourcen, Studien von Gebäuderaster im Hinblick auf zukünftige Nutzungsadaptionen… aber was ist mit dem Raum?

Wir wollen diese Frage aus zwei Perspektiven beleuchten und eine Gleichung mit zwei Unbekannten lösen. Wir werden das Gestern und das Morgen in einem Semester verdichten. Wir begeben uns in die Stadt Brüssel – die sich ständig wandelnde Hauptstadt Europas, eine Stadt im großen Umbruch, ohne klare Identität. Wir unterteilen das Semester in zwei Phasen. Die erste Phase, NEUBAU, beginnt mit einer Recherche von Referenzen und dem Entwurf eines neuen Gebäudes an einem konkreten Standort in Brüssel. Darauf folgt die zweite Phase, UMBAU, in der die zuvor entworfenen Projekte als Ausgangspunkt dienen. Es handelt sich somit um eine doppelte und kollaborative Aufgabe: Einerseits das Entwerfen neuer Gebäude im Bewusstsein, dass diese weiter umgestaltet werden – mit räumlichen Konzepten, die über ihre programmatische Funktion hinausgehen –, andererseits das Erforschen von Umbaumethoden, um sich an verändernde Bedingungen anzupassen und dabei die ursprüngliche Gebäudeidee zu respektieren. Das Ergebnis des Semesters wird ein ATLAS DER VERÄNDERUNG sein, der uns ermöglichen soll, Schlussfolgerungen aus beiden Phasen zu ziehen und letztendlich der Frage näher zu kommen, wie die Stadt von morgen gestaltet werden kann.

Lehrende:

Prof. Dipl. -Ing ETH Johanna Meyer-Grohbrügge

M.Arch. Yuichiro Onuma

M.A. Willi Wagner

Erstes Treffen: 23.04.2024

Zeit und Ort: 13:00 L3 | 01 510 (FG EUR)

Exkursion Brüssel: Interessierte kommen bitte ebenfalls zum ersten Treffen des Entwurfes!

Verbindliche Anmeldung im Anschluss an Besprechung

Abgabe: 23.07.2025